Soeben ist unser neues Bulletin fauna.vs info Nr. 43 erschienen!
Alle Personen, die an der Fauna des Kantons Wallis und am aktuellen Geschehen rund um die Wildtiere interessiert sind, sind als Mitglied bei fauna•vs herzlich willkommen!
Mitglied werdenWilde Nachbarn gesucht - machen Sie mit und melden Sie Ihre Wildtierbeobachtungen!
Soeben ist unser neues Bulletin fauna.vs info Nr. 43 erschienen!
Am 26. August 2023 findet der Schweizerische Tag der Fische, ausgerufen vom Schweizerischen Fischereiverband statt. In diesem Rahmen will Fliegenfischen Oberwallis mit einer gemütlichen Themenwanderung auf die Bedeutung sauberer und naturbelassener Gewässer für deren Bewohner, insbesondere die Fische, aufmerksam machen. Der so genannte Russenkanal in Salgesch ist ein wunderschöner und weitgehend naturbelassener Quellbach. Er eignet sich besonders gut, um Themen rund um Biodiversität, Fische und Fischerei aufzuzeigen.
Im Artikel des Walliser Bote vom 28. Juli 2023 zum Tourismusangebot der Murmeltierfütterung in Saas-Fee sagt Brigitte Wolf, Präsidentin von fauna•vs: «Wird das natürliche Gleichgewicht gestört, kann das zu einer Überpopulation und bei vielen Tieren zu einer Veränderung im Sozialverhalten führen. Zudem kann es zu Rangordnungskämpfen kommen, was bei den Tieren wiederum zu mehr Stress führt. Die Überpopulation selbst birgt gleich mehrere Gefahren. Gibt es mehr Tiere, kommt es auch zu vermehrtem Kontakt zwischen ihnen – und zu grösseren Kotansammlungen. Dadurch werden Krankheiten leichter übertragen.»
Exkursion in Sitten zum Thema «Wildtiere in der Stadt»
Der Kanton Wallis hat heute in einer Medienmitteilung zu einer weiteren Igelzählung in mehreren Gemeinden im Wallis aufgerufen. Demnach werden in den Gemeinden Saint-Maurice, Vétroz, Siders, Gampel und Steg-Hohtenn freiwillige Helferinnen und Helfer gesucht. Wer mehr über das Projekt erfahren und sich als Freiwillige/r melden möchte, kann die Website wallis.wildenachbarn.ch besuchen.
Das Schneehuhn ist ein Symbolvogel der Schweizer Alpen und leidet unter dem Klimawandel. Im Wallis ist seine Population in den letzten 20 Jahren um die Hälfte zurückgegangen. Eine Reportage über die Spuren der letzten Exemplare.
Am 29. November hat die Berner Konvention den Antrag der Schweiz zur Herabstufung des Schutzstatus des Wolfes abgelehnt. Die Umweltverbände begrüssen das und fordern vom Schweizer Parlament, diesen Entscheid in seinen Beschlüssen zum Jagdgesetz in der Wintersession zu respektieren.
Am 11. August 2022 publizierte der Walliser Bote einen spannenden Artikel über die seltene Sichtung eines Luchses und über die Verbreitung des Luchses im Oberwallis.
Die Volkszählung der Igel im Wallis geht weiter. Nachdem im Sommer 2020 das Vorkommen von Igeln in den vier Walliser Gemeinden Brig-Glis, Sion, Martigny und Monthey systematisch untersucht wurde, wird das Projekt nun in weiteren Walliser Gemeinden durchgeführt. Dazu werden Freiwillige in Vouvry, Vionnaz und St. Maurice gesucht.