Exkursion in Sitten zum Thema «Wildtiere in der Stadt»
Alle Personen, die an der Fauna des Kantons Wallis und am aktuellen Geschehen rund um die Wildtiere interessiert sind, sind als Mitglied bei fauna•vs herzlich willkommen!
Mitglied werdenWilde Nachbarn gesucht - machen Sie mit und melden Sie Ihre Wildtierbeobachtungen!
Exkursion in Sitten zum Thema «Wildtiere in der Stadt»
Der Kanton Wallis hat heute in einer Medienmitteilung zu einer weiteren Igelzählung in mehreren Gemeinden im Wallis aufgerufen. Demnach werden in den Gemeinden Saint-Maurice, Vétroz, Siders, Gampel und Steg-Hohtenn freiwillige Helferinnen und Helfer gesucht. Wer mehr über das Projekt erfahren und sich als Freiwillige/r melden möchte, kann die Website wallis.wildenachbarn.ch besuchen.
Das Schneehuhn ist ein Symbolvogel der Schweizer Alpen und leidet unter dem Klimawandel. Im Wallis ist seine Population in den letzten 20 Jahren um die Hälfte zurückgegangen. Eine Reportage über die Spuren der letzten Exemplare.
Am 29. November hat die Berner Konvention den Antrag der Schweiz zur Herabstufung des Schutzstatus des Wolfes abgelehnt. Die Umweltverbände begrüssen das und fordern vom Schweizer Parlament, diesen Entscheid in seinen Beschlüssen zum Jagdgesetz in der Wintersession zu respektieren.
Am 11. August 2022 publizierte der Walliser Bote einen spannenden Artikel über die seltene Sichtung eines Luchses und über die Verbreitung des Luchses im Oberwallis.
Die Volkszählung der Igel im Wallis geht weiter. Nachdem im Sommer 2020 das Vorkommen von Igeln in den vier Walliser Gemeinden Brig-Glis, Sion, Martigny und Monthey systematisch untersucht wurde, wird das Projekt nun in weiteren Walliser Gemeinden durchgeführt. Dazu werden Freiwillige in Vouvry, Vionnaz und St. Maurice gesucht.
In den letzten Wochen war es aussergewöhnlich heiss. Nicht nur wir Menschen spüren die Auswirkungen der aktuellen Wetterlage, auch die Vögel müssen sich mit den hohen Temperaturen arrangieren. Zwar sind sie dafür gut gerüstet, dennoch können wir unsere gefiederten Freunde unterstützen: Einheimische Büsche im Garten spenden Schatten, und Vogelbäder mit täglich frischem Wasser werden gerne besucht.
Bei strahlendem Wetter fanden sich am 21. Mai 16 Mitglieder zur Exkursion in Dorénaz ein. Mit der Luftseilbahn ging es hoch nach Champex-d’Alesse, wo sich die Gruppe nach einer kurzen Wanderung oberhalb des Dorfes auf einem Waldweg versammelte. Mit Ralph Manz und Raphaël Arlettaz tauchten die Teilnehmenden in die Welt des Luchses ein, mit dem Wissen, dass sie sich mitten im Luchsgebiet befinden.
Vor der Generalversammlung von fauna.vs findet am Samstag, 21. Mai 2022 die Exkursion "Auf den Spuren des Luchses und der Luchswilderei im Wallis" statt.