Bulletin
FAUNA.VS INFO NR. 42 DEZEMBER.PDF
Aus dem Inhalt: «Uns fehlt eine Perspektive auf all das, was wir verloren haben»: Interview mit Prof. Dr. Loïc Pellissier Wiederansiedlung des Bartgeiers in den Alpen: der erste historische Versuch war gescheitert Die Amphibien des Wallis: der Alpensalamander Naturschutz: die Kunst, sich die falschen Fragen zu stellen
FAUNA.VS INFO NR. 41 SEPTEMBER.PDF
Aus dem Inhalt: Blindschleichen: Schlangen oder Eidechsen ohne Beine? Schlafmäuse: unauffällige Nager. Interview mit der DJFW zu den neuen Regeln für Abschüsse in den eidg. Jagdbanngebieten. Macht es Sinn, die Alpenkrähe in der Ostschweiz wieder anzusiedeln? Die Walliser Wolf-Rebellen proben den Aufstand.
FAUNA.VS INFO NR. 40 DEZEMBER.PDF
Aus dem Inhalt: Bundesgericht «Jagd» und «Abschuss» sind rechtlich nicht dasselbe. Generalversammlung: fauna.vs auf dem Smaragdeidechsenweg in Salgesch. Bartgeier in der Westschweiz: Bilanz der Brutsaison 2020. Gespräch mit dem neuen Chef der Dienststelle für Jagd, Fischerei und Wildtiere. Die Gamsbejagung im Kanton Freiburg verfolgt einen modernen Ansatz. Aktivitätsbericht 2020 des Vereins Walliser Fledermausschutz. Luchswilderei mit Schlingenfallen: Die Behörden wussten davon, der Jäger konnte aber während mindestens 20 Jahren frei agieren.
Aus dem Inhalt: Informationskampagne von fauna.vs zu den Grossraubtieren geht weiter, SBB sanieren gefährliche Strommasten, Zusammenleben von Baum- und Steinmarder, Wilderei erklärt die geringe Dichte des Luchses im Wallis - es gibt Beweise, Fledermäuse: Suche nach Schwarmstandorten im Wallis, Vorkommen des Fischotters in Fully in den 1930er- und 1940er-Jahren, Internationaler Bartgeierbeobachtungstag 2019 in der Schweiz, Bartgeier 2019: Monitoring in den Westschweizer Alpen
Aus dem Inhalt: NEIN zum neuen Jagdgesetz, Die Verordnung über elektrische Leitungen soll revidiert werden, Mehr Bruterfolg bei Turmfalken dank Nistkästen, Wie kann das Zusammenleben mit Mäusen auf Wiesen und in Wäldern funktionieren? Projekt: «Wilde Nachbarn im Wallis», Bei ihrer Ausbreitung folgen Wölfe dem Angebot an Hirschen und Rehen, Dienststelle für Jagd, Fischerei und Wildtiere: Veränderungen dringend nötig, Steinböcke: der Mythos der Notwendigkeit der Regulation durch den Menschen, Verein Fledermausschutz Wallis: Aktivitätsbericht 2019
Aus dem Inhalt: Auf den Spuren der Bären im Wallis: Geschichte und Biologie; 2500 Unterschriften für Sanierung der Strommasten; Neue Verantwortliche des Fledermausnetzwerks; Das neue Jagdgesetz ist rückwärts gerichtet; Trophäenjagd auf Steinböcke; Künstlicher Fischbesatz in Fliessgewässern; Französische Jagdtradition bedroht Ortolan; Bartgeier-Monitoring Westschweizer Alpen 2018.
Keine Jagd im Bann- und Naturschutzgebiet Aletsch, Praktisch keine Fortpflanzung des Luchses im Wallis, Die Rolle des Fuchses in natürlichen und anthropogenen Ökosystemen, Bartgeier 2017: Monitoring der Brutpaare und Einzelvögel in den westschweizer Alpen, fauna•vs feiert ihren 20. Geburtstag! Der neue Brutvogelatlas der Schweizerischen Vogelwarte Sempach ist da!
Eine Volksinitiative zur Ausrottung der Grossraubtiere, Weder Wölfe, Steinböcke noch wir modernen Europäer sind genetisch rein! Grossraubtiere in Graubünden willkommen – nicht so im Wallis! Stellungnahme von fauna•vs zur Fischbesatz- Studie in Walliser Gewässern, Kartierung von Laichgründen: Ein neuer Ansatz mit Drohnen, Fledermaus-Netzwerk Wallis: Aktivitätsbericht 2017, Internationale Bartgeier-Beobachtungstage in den Alpen
Elodie Debons ist die neue Geschäftsleiterin von fauna•vs, Zwischen Akzeptanz und Lebensraumqualität: Welche Gebiete sind geeignet für den Wolf? Rettungsaktion für den Flussregenpfeifer, Die Bejagung von Schnee- und Birkhühnern ist nicht mehr zeitgemäss, Der Feuersalamander, Erfolgreiches Jahr für die Walliser Bartgeier, Generalversammlung 2018 mit Exkursion Samstag, 28. April 2018, 10.00 Uhr, Kiesgrube in Aigle, zum Thema: «Die Kiesgrube als Ersatzlebensraum für den Flussregenpfeifer» mit Aleksandra Rnjaković, Beat Haller und Yvan Aubord (siehe Artikel auf Seite 3). Bartgeier 2016: Monitoring in den Westschweizer Alpen
Fledermaus-Netzwerk Wallis: Aktivitätsbericht 2016, Internationale Bartgeier-Beobachtungstage 2016 in den Alpen, Gründung des Vereins «Fledermaus-Netzwerk Wallis», Initiative «Für einen Kanton Wallis ohne Grossraubtiere» – wo soll das hinführen? Gefahr der Strassen für Raubtiere wird unterschätzt
Konflikte zwischen Menschen und Wildtieren, Stellungnahme von fauna•vs zur Änderung des Bundesgesetzes über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel, Drohnen: neue Gefahr aus der Luft, Wirkt sich eine Reduktion der Lichtverschmutzung positiv auf Fledermäuse aus? Ungewöhnlich tiefe Bestandesdichte beim Luchs im Wallis, Die konsultative Jagdkommission bleibt bestehen
Bleivergiftungen bei Greifvögel: Gibt es Alternativen zur Bleimunition? Gedanken zum Fünf-Jahres-Beschluss, Bartgeier 2015: Monitoring in den Westschweizer Alpen, Paradoxer Effekt beim Abschuss von Grossraubtieren, Fledermaus-Netzwerk Wallis: Aktivitätsbericht 2015
Alternatives Management von Magerwiesen, Illegaler Handel mit Reptilien, Drei neue Amphibientunnel am Lac de Morgins, Der Bergmolch – Drache der Alpen, Störungen von Wildtieren durch Wintersportler am Beispiel des Birkhuhns, Drei junge Bartgeier im Wallis ausgeflogen, Die Nützlichkeit von Fledermäusen, 20 Jahre Wolfpräsenz im Wallis, Internationale Bartgeier-Beobachtungstage 2015: Beobachtungen in der Westschweiz
Lebt das Eichhörnchen bald nur noch in unserer Erinnerung weiter? Bartgeier-Beobachtungstage 2014: Beobachtungen in der Westschweiz, Tier des Jahres: die Ringelnatter, Fledermaus-Netzwerk Wallis: Aktivitätsbericht 2014, Bartgeier 2014: Monitoring der Brutpaare und der Einzelvögel in den Westschweizer Alpen, Munitionsblei belastet die Steinadler
Gesucht: Säugetiere! Stellungnahme zum Konzept Luchs und zum Konzept Wolf, Bartgeier 2013: Monitoring der Brutpaare und Einzelvögel in den Westschweizer Alpen, Der Seefrosch: eingeführt und unerwünscht, Direkte und indirekte ökologische, Effekte der Grossraubtiere