Fledermäuse
Fledermäuse
Verein Walliser Fledermausschutz: Aktivitätsbericht 2021
Die Hauptziele des Walliser Fledermausschutzes sind die Überwachung und der Schutz von Fledermäusen im Kanton Wallis sowie die Information der Öffentlichkeit. Der Verein arbeitet im Auftrag der Dienststelle für Wald, Natur und Landschaft und des Bundes mit Hilfe und Unterstützung des Hauptsitzes der Koordinationsstelle West für die Erforschung und den Schutz der Fledermäuse. Wir veröffentlichen hier eine gekürzte Version des Tätigkeitsberichts 2021.
Artikel im fauna.vs info 41/2022
Fledermäuse: Suche nach Schwarmstandorten im Kanton Wallis
Das «Swarming» oder «Schwärmen» bezeichnet die Ansammlung von Fledermäusen Ende Sommer oder Anfang Herbst an Orten – so nimmt man an –, die zur Balz und Paarung aufgesucht werden. Eine Studie des Fledermausnetzwerks Wallis, die in den Jahren 2019 und 2020 durchgeführt wurde, hatte zum Ziel, Schwarmstandorte im Wallis zu finden. Solche Orte spielen eine wichtige Rolle für die Fledermäuse und sollten deshalb lokalisiert und erhalten werden.
Artikel im fauna.vs info 39/2020
Aktivitätsbericht 2020 des Vereins Walliser Fledermausschutz
Die Hauptziele des Vereins sind die Überwachung und der Schutz der Fledermäuse im Kanton Wallis sowie die Öffentlichkeitsarbeit. Das Jahr 2020 stand im Zeichen der Erneuerung der Vereinbarung mit der kantonalen Dienstelle für Wald, Flussbau und Landschaft (DWFL) für den Zeitraum von 2020 bis 2024. Im Zusammenhang damit wurden neue Projekte sowie die Aktualisierung der Aufgabenstellung diskutiert. Der vollständige Aktivitätsbericht ist auf der Website www.chauve-souris-valais.ch in französischer Sprache verfügbar.
Artikel im fauna.vs info 39/2021
Fledermäuse: Suche nach Schwarmstandorten im Kanton Wallis
Das «Swarming» oder «Schwärmen» bezeichnet die Ansammlung von Fledermäusen Ende Sommer oder Anfang Herbst an Orten – so nimmt man an –, die zur Balz und Paarung aufge- sucht werden. Eine Studie des Fledermausnetzwerks Wallis, die in den Jahren 2019 und 2020 durchgeführt wurde, hatte zum Ziel, Schwarmstandorte im Wallis zu finden. Solche Orte spielen eine wichtige Rolle für die Fledermäuse und sollten deshalb lokalisiert und erhalten werden.
Artikel im fauna.vs info 38/2020
Verein Walliser Fledermausschutz: Aktivitätsbericht 2019
Der Verein Walliser Fledermausschutz arbeitet hauptsächlich im Auftrag der Dienststelle für Wald, Flussbau und Landschaft des Kantons Wallis und des Bundesamtes für Umwelt. Unterstützt wird der Verein von der Koordinationsstelle West für Fledermausschutz. Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung des Jahresberichts 2019 des Vereins Walliser Fledermausschutz.
Artikel im fauna.vs info 37/2020
Fledermaus-Netzwerk Wallis: Aktivitätsbericht 2018
Das Fledermaus-Netzwerk Wallis arbeitet hauptsächlich im Auftrag der Dienststelle für Wald und Landschaft des Kantons Wallis und des Bundesamtes für Umwelt. Unterstützt wird das Netzwerk von der Koordinationsstelle West für Fledermausschutz. Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung des Jahresberichts 2018 des Fledermaus-Netzwerks Wallis.
Artikel im fauna.vs info 35/2019
Fledermaus-Netzwerk Wallis: Aktivitätsbericht 2017
Das Fledermaus-Netzwerk Wallis arbeitet hauptsächlich im Auftrag der Dienststelle für Wald und Landschaft des Kantons Wallis und des Bundesamtes für Umwelt. Unterstützt wird das Netzwerk von der Koordinationsstelle West für Fledermausschutz. Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung des Jahresberichts 2017 des Fledermaus-Netzwerks Wallis.
Artikel im fauna.vs info 33/2018
Fledermaus-Netzwerk Wallis: Aktivitätsbericht 2016
Das Fledermaus-Netzwerk Wallis arbeitet im Auftrag der Dienststelle für Wald und Landschaft des Kantons Wallis und des Bundesamtes für Umwelt. Unterstützt wird das Netzwerk von der Koordinationstelle West für Fledermausschutz. Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung des Jahresberichts 2016 des Fledermaus-Netzwerks Wallis.
Artikel im fauna.vs info 31/2017
Hat die Grosse Hufeisennase im Wallis eine Zukunft?
Im Sommer 2016 wurde im Wallis eine wissenschaftliche Arbeit über die Grosse Hufeisennase (Rhinolophus ferrumequinum) durchgeführt, in welcher der Zustand der Populationen und deren langfristigen Zukunftsaussichten untersucht wurden. Im Folgenden wird diese Bachelor-Arbeit der Hochschule für Landschaft, Ingenieurwissenschaften und Architektur Genf (hepia), welche mit Hilfe des Fledermaus-Netzwerks Wallis durchgeführt wurde, zusammengefasst.
Artikel im fauna.vs info 31/2017
Fledermaus-Netzwerk Wallis: Aktivitätsbericht 2015
Das Fledermaus-Netzwerk Wallis arbeitet hauptsächlich im Mandat des Kantons Wallis (im Auftrag der Dienststelle für Wald und Landschaft) und des Bundes mit der Unterstützung der Westschweizer Koordinationsstelle für Fledermausschutz. Die Tätigkeiten im Jahr 2015 des Fledermaus-Netzwerks Wallis werden hier in Kurzform widergegeben.
Artikel im fauna.vs info 29/2016
Fledermaus-Netzwerk Wallis: Aktivitätsbericht 2014
Das Fledermaus-Netzwerk Wallis arbeitet hautpsächlich im Auftrag der Dienststelle für Wald und Landschaft des Kantons Wallis und des Bundesamtes für Umwelt mit Hilfe und Unterstützung der Koordinationstelle West für Fledermausschutz. Die Aktivitäten 2014 sind im folgenden Bericht in gekürzter Form widergegeben.