Themen

fauna•vs beschäftigt sich vor allem mit den Wirbeltieren, zu denen die Säugetiere, Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische gehören. Hier finden Sie themenspezifische Artikel, die im Bulletin fauna•vs info erschienen sind. 

Säugetiere

Zu den Säugetieren gehören die Insektenfresser (Igel und Spitzmäuse), die Fledermäuse, die Hasentiere, die Nagetiere, die Raubtiere und die Paarhufer. Den Fledermäusen und
Wiederansiedlung des Bibers im Wallis: Man muss die Fauna kennen, um sie zu lenken Am 21. Oktober 2022 veröffentlichte der «Nouvelliste»…

Fledermäuse

Fledermäuse sind die einzigen Säugetiere, die aktiv fliegen können. Obwohl in der Schweiz alle Arten geschützt sind, werden sie von uns kaum wahrgenommen. Im Wallis leben 27 verschiedene Arten

Walliser Fledermausschutz: Aktivitätsbericht 2024 2024 war für den Verein Fledermausschutz Wallis ein ereignisreiches und spannendes Jahr. Dank…

Grossraubtiere

Dank dem Schutz von Wolf, Luchs und Bär und besseren Lebensraumbedingungen kehren die Grossraubtiere wieder zurück in die Schweiz. Insbesondere über den Wolf wird im Wallis emotional diskutiert

Wolf: Wenn der Mensch Chaos erzeugt Die Entwicklungen, die wir derzeit mit dem Wolf im Waadtländer Jura erleben, waren alles in allem ziemlich vorhersehbar…

Vögel

Das Wallis beherbergt eine äusserst vielfältige Vogelfauna. Viele Arten, die in der übrigen Schweiz selten geworden sind, kommen im Wallis noch in guten Beständen vor. Beispiele dafür sind

Der Schlangenadler erobert allmählich die Alpen Im Juni 2024 veröffentlichten Raphaël Arlettaz und seine Kollegen in der Zeitschrift Nos Oiseaux…

Bartgeier

Der Bartgeier wurde intensiv verfolgt, bis er zu Beginn des 20. Jahrhunderts aus den Alpen verschwand. Dank einem Wiederansiedlungsprojekt ist er heute wieder bei uns heimisch. Auch im Wallis

Bartgeier in der Westschweiz: Bilanz der Brutsaison 2024 Die Bartgeier-Brutsaison 2024 lieferte in der Westschweiz und insbesondere im Wallis…

Reptilien

Zu den Reptilien gehören die Eidechsen und die Schlangen. Die häufigsten Eidechsenarten im Wallis sind die Mauereidechse und die Smaragdeidechse. Die Blindschleiche gehört ebenfalls
Blindschleichen: Schlangen oder Eidechsen ohne Beine? Auf unseren Ausflügen begegnen wir immer wieder mal einer Blindschleiche. Vielleicht…

Amphibien

Zu den Amphibien gehören die Schwanzlurche (Molche und Salamender) und die Froschlurche (Frösche, Kröten und Unken). Die häufigste Art im Wallis ist der Grasfrosch. Der Seefrosch
Die Amphibien des Wallis: der Alpensalamander Der Alpensalamander (Salamandra atra) unterscheidet sich deutlich von anderen Amphibien. Auch wenn…

Fische

Nur noch zwei Fischarten leben heute in der Rhone: die Forelle und die Groppe. Das ist erschreckend, wenn man bedenkt, dass einst mehr als zehn Arten heimisch waren. Mit der dritten Rhonekorrektion

«Es gibt es viel Widerstand gegenüber Änderungen in der Fischerei» Der 62-jährige Natischer Stefan Wenger ist bekannt als engagierter und leidens…

Biodiversität

Aufgrund seiner vielfältigen Topografie beherbergt das Wallis eine reiche Tier- und Pflanzenwelt. Aber auch im Wallis steht die Artenvielfalt unter Druck. Nur wenn wir es schaffen, die Biotope

Gefahren in der Wildbahn und urbane Gefahren Auch wenn viele Menschen Angst vor Wölfen, Haien, Spinnen und Schlangen haben, sind wil de Tiere für…

Jagd

Die Jagd hat einen direkten Einfluss auf die Wildtiere, insbesondere auf die vier Huftierarten Gämse, Hirsch, Reh und Steinbock. Im Wallis werden leider auch schützenwerte Tiere bejagt wie

Stellungnahme von fauna•vs zur revidierten Jagdverordnung Im Dezember 2022 revidierte das eidgenössische Parlament das Jagdesetz und ermög lichte…