Bartgeier
Bartgeier
Bartgeier-Monitoring 2018 in den Westschweizer Alpen
In der Westschweiz nimmt die Zahl der Paare im Ansiedlungsprozess weiter zu, ebenso wie die Zahl der Beobachtungen. 2018 erreichten sie ein neues Rekordhoch. Andererseits scheiterten 2018 die meisten Brutpaare: Nur einem von fünf Paaren, die im Wallis gebrütet haben, gelang ein Ausfliegen eines Jungvogels. In Bern versuchte ein neues Paar einen Brutversuch, der leider ebenfalls erfolglos war. Es handelte sich um den ersten Brutversuch im Kanton Bern!
Artikel im fauna.vs info 36/2019
Alarmierende Bleibelastung bei den aasfressenden Greifvögeln in den Alpen
Die negativen Auswirkungen von Blei auf die Gesundheit von Mensch und Tier sind inzwischen hinlänglich bekannt. Eine neuere Studie der Schweizerischen Vogelwarte bestätigt frühere Studienresultate und zeigt, dass aasfressende Greifvögel wie Steinadler und Bartgeier besonders empfindlich auf Blei in der Umwelt reagieren. Bei beiden Arten wurden hohe Bleiwerte in der Leber und in den Knochen nachgewiesen. Ein Vergleich mit Vögeln der Pyrenäen zeigt zudem, dass die Bartgeier in den Alpen höhere Bleiwerte aufweisen als im Gebirge zwischen Frankreich und Spanien! Diese Resultate machen einmal mehr deutlich, dass die Verwendung von bleihaltiger Munition ein ernst zu nehmendes Problem darstellt.
Artikel im fauna.vs info 35/2019
Internationale Bartgeier-Beobachtungstage in den Alpen
Die der diesjährigen Berichterstattung zu Grunde liegenden Beobachtungen beschränken sich aus Gründen der Vereinheitlichung der Daten und der Effizienz der Auswertungen auf den Fokustag der Internationalen Bartgeierbeobachtungstage. Am Samstag 6. Oktober 2018 besetzten hunderte Ornithologinnen und Ornithologen aus Österreich, Frankreich, Italien und der Schweiz Beobachtungsposten im gesamten Alpenraum, um Bartgeier (Gypaetus barbatus) zu beobachten.
Artikel im fauna.vs info 35/2019
Bartgeier-Monitoring 2017 in den Westschweizer Alpen
30 Jahre nach der ersten Freilassung eines Bartgeiers in der Haute-Savoie, 20 Jahre nach dem ersten Schlüpfen eines Bartgeiers in Freiheit in derselben Region sowie 10 Jahre nach dem ersten Ausfliegen eines Walliser Bartgeiers sind 2017 im Wallis insgesamt fünf Junggeier ausgeflogen. Im gesamten Alpenraum waren mindestens 49 Bartgeierreviere besetzt, und 32 Junggeier flogen aus.
Artikel im fauna.vs info 34/2018
Internationale Bartgeier-Beobachtungstage 2017 in den Alpen
Zum zwölften Mal in Folge nahmen Hunderte von Ornithologen aus Österreich, Frankreich, Italien und der Schweiz an den Internationalen Bartgeier-Beobachtungstagen teil und beobachteten an zahlreichen Orten in den Alpen Bartgeier (Gypaetus barbatus). 2017 fanden die Bartgeier-Beobachtungstage, die im Rahmen des International Bearded Vulture Monitoring (IBM) organisiert werden, vom 7. bis 15. Oktober statt; der Fokustag war am 7. Oktober.
Artikel im fauna.vs info 33/2018
Bartgeier-Monitoring 2016 in den Westschweizer Alpen
Das ist die Zahl der 2016 im Wallis anwesenden Bartgeierpaare. Drei von ihnen brüteten erfolgreich, je eines in der Derborence, bei Bagnes und bei Zermatt. Somit war 2016 für die Westschweizer Bartgeier (Gypaetus barbatus) erneut ein erfolgreiches Jahr. Das ist die Zahl der Jahre, die seit der ersten Auswilderung des ausgerotteten Bartgeiers im Alpenraum vergangen sind. Im Jahr 2016 brüteten 34 Paare, 25 davon erfolgreich. Damit blickt die Bartgeierpopulation der Alpen in eine rosige Zukunft. Das Barteiernetzwerk Westschweiz möchte an dieser Stelle an das Engagement der zahlreichen Pioniere des Projekts zur Wiederansiedlung des Bartgeiers in den Alpen erinnern!
Artikel im fauna.vs info 32/2017
Internationale Bartgeier-Beobachtungstage 2016 in den Alpen
Zum elften Mal in Folge nahmen Hunderte von Ornithologen aus Österreich, Frankreich, Italien und der Schweiz an den jährlichen Internationalen Bartgeier-Beobachtungstagen teil, um an zahlreichen Orten in den Alpen die Bartgeier (Gypaetus barbatus) zu beobachten.
Artikel im fauna.vs info 31/2017
Bartgeier-Monitoring 2015 in den Westschweizer Alpen
Die Bartgeier (Gypaetus barbatus) der Westschweiz feierten 2015 eine Premiere: Erstmals zogen drei Paare erfolgreich Jungvögel auf. Damit wuchs die Gesamtzahl der seit 2007 in der Region ausgeflogenen Bartgeier auf zehn Vögel an.
Artikel im fauna.vs info 29/2016
Bartgeier-Beobachtungstage 2014: Beobachtungen in der Westschweiz
Zum neunten Mal in Folge haben vom 11. bis 18. Oktober 2014 Hunderte von Ornithologen aus Österreich, Frankreich, Italien und der Schweiz an den jährlichen Internationalen BartgeierBeobachtungstagen teilgenommen. Während einer Woche beobachteten sie an zahlreichen Orten in den Alpen die Bartgeier (Gypaetus barbatus). Ziel der Beobachtungstage ist, die Grösse der alpinen Bartgeierpopulation abzuschätzen. Der Fokustag war am 11. Oktober 2014.
Artikel im fauna.vs info 27/2015
Bartgeier-Monitoring 2014 in den Westschweizer Alpen
In der Westschweiz kam es 2014 in der Region Derborence erneut zu zwei Bruten des Bartgeiers (Gypaetus barbatus), bei denen jeweils ein Jungvogel ausflog. Mindestens drei weitere Paare haben sich im Wallis etabliert, und die Anzahl Beobachtungen von Bartgeiern aller Altersklassen erreichte im gesamten vom Bartgeiernetzwerk Westschweiz bearbeiteten Gebiet einen neuen Höchststand.